1912 / SG-MA

Sicherheit und Gesundheit im Malerhandwerk

Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Aufsichtführende, aber auch an andere Führungskräfte, die mit der Durchführung der Maßnahmen des Arbeitsschutzes im Malerhandwerk betraut sind. Für Sicherheitsbeauftragte oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit eignet es sich als Fortbildung.
Teilnahmevoraussetzung
Keine
Ihr Nutzen
Die Relevanz einer Gefährdungsbeurteilung ist den Teilnehmenden bekannt, sie kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen im Malerhandwerk. Zudem kennen die Teilnehmenden geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen und können diese im Unternehmen durch- bzw. umsetzen.
Themen und Inhalte
  • Aufgaben und Leistungen der BG BAU
  • Arbeitsschutzgesetzgebung
  • Verantwortung und Haftung
  • Grundverständnis für Gefährdungsbeurteilungen
  • Gewerbespezifische Gefährdungen
  • Technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von Gefährdungen im Malerhandwerk
  • Wirksame Erste Hilfe im Unternehmen
  • Malerarbeiten an einem Beispielhaus
  • Hochgelegene Arbeitsplätze: Hubarbeitsbühnen, Gerüste, Steigtechnik
  • Gefahrstoffe im Malerhandwerk (Lagern, Transport, Umgang auf der Baustelle)
  • Unfallfreie Baustelleneinrichtung
Hinweise:
Dauer: 16 Lehreinheiten (zwei- oder dreitägig).

Seminare

31848 Bad Münder am Deister
Seminar-Nr. 1912-004/25
15.09. - 17.09.25

Ansprechperson für diesen Termin
Gabriele Stolte
Telefon: 0511 9871626, Mail: gabriele.stolte@bgbau.de

Seite drucken
zurück