Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen nach DGUV Regel 101-004
Zielsetzung der Sachkundelehrgänge nach der DGUV Regel 101-004 ist die Vermittlung einer systematischen Vorgehensweise (Methodik) zur Gefährdungsbeurteilung und zur Festlegung von Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen
Im Hinblick auf unterschiedliche Tätigkeiten und damit auch unterschiedliche Zielgruppen wird unterschieden
in „Lehrgänge nach Anhang 6A“ und „Lehrgänge nach Anhang 6B“ (siehe DGUV Regel 101-004, Abschnitt 5.2):
Lehrgänge nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6A, Schwerpunkt „Tiefbau/Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau“
Lehrgänge nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6A, Schwerpunkt „Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung“
Lehrgänge nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6B „Gebäudeschadstoffe“
Die erfolgreiche Teilnahme an einem der „Lehrgänge nach Anhang 6A“ beinhaltet den uneingeschränkten Sachkundenachweis,
gültig für alle Arbeiten in kontaminierten Bereichen (siehe DGUV Regel 101-004, Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“).
Die Varianten
Schwerpunkt „Tiefbau/Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau“ und
dienen lediglich dazu, die Methodik der Gefährdungsbeurteilung und Festlegung von Schutzmaßnahmen
gewerkespezifisch zu vermitteln und damit den Lehrgang zielgruppenorientiert durchführen zu können.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem „Lehrgang nach Anhang 6B“ beinhaltet einen auf
„Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen“ eingeschränkten Sachkundenachweis
(siehe DGUV Regel 101-004, Abschnitt 2.8 und 2.9).
Neben der DGUV-Regel 101-004 bildet die TRGS 524 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten
Bereichen“ die wesentliche Grundlage für den Lehrgang.
Sie beschreibt die Methodik zur Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen
und stellt Grundanforderungen an die Auswahl von Schutzmaßnahmen.
Die Gefährdungsbeurteilung ist gemäß TRGS 524 von einer fachkundigen Person durchzuführen.
Die nach der DGUV Regel 101-004 Anhang 6A bzw. 6B erworbene Sachkunde erfüllt die Fachkundeanforderungen nach Anlage 2A bzw. 2B der TRGS 524.
Um sich bezüglich der Rechtsgrundlagen und auch anderen Randbedingungen zur Planung von Arbeiten
zur Gebäudeschadstoffsanierung einen umfassenderen Überblick zu verschaffen,
wird Interessierten von Seiten der Bauherrinnen und Bauherren oder aus Ingenieur- oder Architekturbüros empfohlen,
den Sachkundelehrgang nach Anhang 6A –Schwerpunkt „Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung“ zu besuchen.
1701 / PSAgA/RA
Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) und Rettungsausrüstungen (RA) (DGUV Grundsatz 312-906)
Zielgruppe
Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrungen über ausreichende praktische und theoretische Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes und Umganges mit PSAgA und RA besitzen.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnehmenden haben an dem Seminar 1819 "Auswahl und Einsatzmöglichkeiten von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) und Rettungsausrüstungen (RA)" erfolgreich teilgenommen.
1703 / NMR
Qualifizierung von Personen für die Errichtung von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen sowie Randsicherungen
Zielgruppe
Qualifizierung von fachkundigen Personen, die Schutznetze (Sicherheitsnetze), Arbeitsplattformnetze sowie Randsicherungen errichten sollen.
Teilnahmevoraussetzung
Keine
1704 / DGUV Regel 101-004, 6A (A1)
Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004, 6A) - Schwerpunkt "Tiefbau/Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau"
Zielgruppe
Personen, die die erfolgreiche Teilnahme an diesem Sachkundelehrgang nachzuweisen haben und solche, die sich einen umfassenden Überblick über Arbeiten in kontaminierten Bereichen verschaffen wollen. Dies sind z. B.
für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung verantwortliche Personen aus Unternehmen des Tiefbaus, einschließlich Deponiebau, Bodensanierung, Abbruch und Kampfmittelräumung
Ingenieur- und Gutachterbüros
Koordinatorinnen und Koordinatoren nach Baustellenverordnung (BaustellV)
Entsorgungsfachbetriebe
Regulierende der Sachversicherungen
Bauherrinnen und Bauherren sowie auftraggebende Unternehmen
Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner
Aufsichtsbehörden.
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse zur Gefahrstoff- und Biostoffverordnung sollten vorhanden sein.
Physikalisch-chemische Grundkenntnisse sind aus fachlichen Gründen erforderlich.
1704.K / DGUV Regel 101-004, 6A (A1)
Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004, 6A) - Schwerpunkt "Kampfmittelräumung"
Zielgruppe
Personen, die die erfolgreiche Teilnahme an diesem Sachkundelehrgang nachzuweisen haben und solche, die sich einen umfassenden Überblick über Arbeiten in kontaminierten Bereichen verschaffen wollen. Dies sind z. B.
für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung verantwortliche Personen aus Unternehmen des Tiefbaus, einschließlich Deponiebau, Bodensanierung, Abbruch und Kampfmittelräumung
Ingenieur- und Gutachterbüros
Koordinatorinnen und Koordinatoren nach Baustellenverordnung (BaustellV)
Entsorgungsfachbetriebe
Regulierende der Sachversicherungen
Bauherrinnen und Bauherren sowie auftraggebende Unternehmen
Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner
Aufsichtsbehörden.
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse zur Gefahrstoff- und Biostoffverordnung sollten vorhanden sein.
Physikalisch-chemische Grundkenntnisse sind aus fachlichen Gründen erforderlich.
1705 / DGUV Regel 101-004, 6A (A2)
Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004, 6A) - Schwerpunkt "Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung"
Zielgruppe
Personen, welche die erfolgreiche Teilnahme an diesem Sachkundelehrgang nachzuweisen haben und solche, die sich einen umfassenden Überblick über Arbeiten in kontaminierten Bereichen verschaffen wollen. Dies sind z. B.
für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung verantwortliche Personen aus Unternehmen des Hochbaus und Bauhandwerks sowie des Abbruch- und Sanierungsgewerbes, die Arbeiten in kontaminierten Bereichen ausführen, bei denen nicht nur Gebäudeschadstoffe vorkommen
Ingenieur- und Gutachterbüros
Architektinnen und Architekten sowie und Stadtplanerinnen und Stadtplaner ("Bauen im Bestand")
Koordinatorinnen und Koordinatoren nach Baustellenverordnung (BaustellV)
Entsorgungsfachbetriebe
Regulierende der Sachversicherungen
Bauherrinnen und Bauherren sowie auftraggebende Unternehmen
Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner
Aufsichtsbehörden.
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse zur Gefahrstoff- und Biostoffverordnung sollten vorhanden sein.
Physikalisch-chemische Grundkenntnisse sind aus fachlichen Gründen erforderlich.
1706 / DGUV Regel 101-004, 6B (B)
Sachkunde zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen (DGUV Regel 101-004, 6B)
Zielgruppe
Personen, welche die Sachkunde nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6B nachzuweisen haben. Dies sind z. B.
Unternehmen des Bauhandwerks, insbesondere
Parkettlegerinnen und -leger
Dachdeckerinnen und -decker
Zimmererinnen und Zimmerer
Malerinnen und Maler
Gebäudereinigerinnen und -reiniger
Isoliererinnen und Isolierer
Unternehmen des Abbruch- und Gebäudesanierungsgewerbes, soweit sie ausschließlich Arbeiten mit Gebäudeschadstoffen ausführen (andernfalls ist die Sachkunde gemäß DGUV Regel 101-004 Anhang 6A nachzuweisen).
Um sich bzgl. der Rechtsgrundlagen und auch anderer Randbedingungen zur Planung derartiger Arbeiten einen umfassenderen Überblick zu verschaffen, wird interessierten Personen von Seiten der Veranlassenden (Bauherren) oder aus Ingenieur- oder Architekturbüros empfohlen, den Sachkundelehrgang nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6A Schwerpunkt "Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung" zu besuchen.
Teilnahmevoraussetzung
Keine
1707 / DGUV Regel 101-004 (G)
Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Aufbaulehrgang zur Sachkunde nach DGUV Regel 101-004)
Zielgruppe
Sachkundige nach DGUV Regel 101-004 bzw. Fachkundige nach TRGS 524, Bauleitendes Personal, Koordinatorinnen und Koordinatoren, Altlastengutachterinnen und -gutachter, Sanierungsplanerinnen und -planer.
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung: Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004).
1710 / BPA
Fachseminar für befähigte Personen zur Prüfung von Anschlagmitteln
Zielgruppe
Personen, deren schriftliche Beauftragung zur befähigten Person für Prüfungen von Anschlagmitteln durch die Unternehmerin oder den Unternehmer vorliegt oder erfolgen soll.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnehmenden haben an dem Fachseminar 1815 "Lastaufnahmeeinrichtungen" teilgenommen. Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen" müssen erfüllt sein.
1711 / BPSB
Fachseminar für befähigte Personen zur Prüfung von Spezialtiefbau- und Brunnenbaumaschinen
Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich an Personen, die mit der Prüfung von Arbeitsmitteln im Spezialtiefbau inkl. Brunnenbau beauftragt sind oder beauftragt werden sollen.
Teilnahmevoraussetzung
Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen" müssen erfüllt sein.
1712 / BPE
Fachseminar für befähigte Personen zur wiederkehrenden Prüfung von Erd- und Straßenbaumaschinen
Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich an bereits beauftragte zur wiederkehrenden Prüfung von Erd- und Straßenbaumaschinen befähigte Personen oder an Personen, die zukünftig als solche diese Beauftragung erhalten sollen.
Teilnahmevoraussetzung
Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen" müssen erfüllt sein.
1713 / BPG
Fachseminar für fachkundige und zur Prüfung befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüsterstellerinnen und -ersteller)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an bereits beauftragte fachkundige und zur Prüfung befähigte Personen aus Betrieben, die Gerüste erstellen bzw. Gerüste auf-, um- oder abbauen.
Beauftragung zur fachkundigen und zur Prüfung befähigten Person (siehe Baustein C 356)
Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen nach der BetrSichV (siehe Baustein C 356)
Nachweis der erfolgreichen Bearbeitung des Trainingsprogramms "Gerüstkontrolle"
Ausreichende Deutschkenntnisse
1715 / BPL
Fachseminar für befähigte Personen zur Prüfung von Leitern und Tritten
Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich an bereits beauftragte befähigte Personen zur Prüfung von Leitern und Tritten oder an Personen, die zukünftig als solche diese Beauftragung erhalten sollen.
Teilnahmevoraussetzung
Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen" müssen erfüllt sein.
Voraussetzung für die Teilnahme: Mindestalter 18 Jahre.
1721 / RAB30-B
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Koordinatorinnen und Koordinatoren nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage B)
Zielgruppe
Personen, die entsprechend der Baustellenverordnung (BaustellV) als geeignete/r Koordinatorinnen oder Koordinatoren bestellt werden sollen. Hieraus abgeleitet ergibt sich, dass Koordinatorinnen und Koordinatoren über baufachliche Kenntnisse, arbeitsschutzfachliche Kenntnisse und spezielle Koordinationskenntnisse verfügen müssen. Dieses Seminar dient der Vermittlung der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnehmenden müssen bereits über die baufachlichen Kenntnisse entsprechend der RAB 30 verfügen.
1722 / RAB30-C
Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage C)
Zielgruppe
Personen, die entsprechend der Baustellenverordnung (BaustellV) als geeignete/r Koordinatorinnen oder Koordinatoren bestellt werden sollen. Hieraus abgeleitet ergibt sich, dass Koordinatorinnen und Koordinatoren über baufachliche Kenntnisse, arbeitsschutzfachliche Kenntnisse und spezielle Koordinationskenntnisse verfügen müssen. In diesem Seminar werden die speziellen Koordinatorenkenntnisse vermittelt.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnehmenden müssen bereits über die baufachlichen und arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse entsprechend der RAB 30 verfügen.
1723 / FGP
Fachseminar für qualifizierte Personen (Gerüstnutzerinnen und -nutzer)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an bereits tätige qualifizierte Personen aus Betrieben, die Gerüste gebrauchen, selbst aber keine erstellen - auch nicht für den Eigenbedarf.
Durch die Unternehmerin oder den Unternehmer bereits beauftragte qualifizierte Person
Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen nach der TRBS 2121 Teil 1
Ausreichende Deutschkenntnisse
1761 / SFA
Qualifizierung für Sachkundige nach TRGS 519 zur innerbetrieblichen Schulung zur Vermittlung der Grundkenntnisse Asbest
Zielgruppe
Personen, die eine Sachkunde nach TRGS 519 besitzen und die innerbetriebliche Schulung der Beschäftigten für deren Grundkenntnisse durchführen wollen. Weitere Multiplikatoren, die im Rahmen der Berufsausbildung die Grundkenntnisse Asbest vermitteln.
Teilnahmevoraussetzung
Für die innerbetriebliche Schulung: Aktuell sachkundig nach TRGS 519, Anlagen 3, 4 (und 5).
Für andere Multiplikatoren (z. B. Ausbilderinnen und Ausbilder aus Überbetrieblichen Bildungsstätten, Innungen, Verbände): Keine
1766 / SPS
Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an verantwortliche Personen in Unternehmen, die Tätigkeiten zur Sanierung von Schimmelpilzbefall in Gebäuden planen und durchführen.
Teilnahmevoraussetzung
Keine
3713 / FPBP-G
Seminar für fachkundige und zur Prüfung befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüsterstellerinnen und -ersteller) - Online kompakt
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an bereits beauftragte fachkundige und zur Prüfung befähigte Personen aus Betrieben, die Gerüste erstellen bzw. Gerüste auf-, um- oder abbauen.
Teilnahmevoraussetzung
Beauftragung zur fachkundigen und zur Prüfung befähigten Person
Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen nach der TRBS 1203 und der TRBS 2121 Teil 1
Technische Voraussetzungen:
Einzelarbeitsplatz mit PC, Notebook oder Laptop
stabile Internet-Verbindung
aktueller Browser (bevorzugt MS Edge, Firefox oder Chrome)
Headset ODER Lautsprecher und Mikrofon
Webcam/Kamera
mindestens ein großer Bildschirm
WICHTIG: Eine Teilnahme mit Smartphone oder Tablet ist nicht möglich.