2160 / SF-Branche
Branchenqualifizierung Bau und baunahe Dienstleistungen nach DGUV Vorschrift 2 online
Zielgruppe
Personen, die die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit mit den Lernfeldern 1 bis 6 abgeschlossen haben (Ausbildungsstufen I, II und III absolviert),
- die als Mitarbeitende in ein durch die BG BAU versichertes Unternehmen wechseln, aber nicht die bereichsbezogene Ausbildung der Branche Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen absolviert haben,
- die freiberuflich oder überbetrieblich ein durch die BG BAU versichertes Unternehmen betreuen werden, aber nicht in dem Unternehmen beschäftigt sind.
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit mit den Lernfeldern 1 bis 6 (Ausbildungsstufen I, II und III absolviert).
Wichtig!
Bitte senden Sie Ihre Ausbildungsnachweise der Ausbildungsstufen I, II und III per E-Mail an die für Sie zuständige Ansprechperson.
Technische Voraussetzungen:
- Einzelarbeitsplatz mit PC, Notebook oder Laptop
- stabile Internet-Verbindung
- aktueller Browser (bevorzugt MS Edge, Firefox oder Chrome)
- Headset ODER Lautsprecher und Mikrofon
- Webcam/Kamera
- mindestens ein großer Bildschirm
WICHTIG: Eine Teilnahme mit Smartphone oder Tablet ist nicht möglich.
Ihr Nutzen
Aufbauend auf den abgeschlossenen Sifa-Ausbildungslehrgang, eignen sich die Teilnehmenden branchenspezifische Kenntnisse der Branche Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen an.
Themen und Inhalte
- Reflexion der SOL-Phase
- Handlungshilfen der BG BAU zur Gefährdungsbeurteilung
- GISBAU - das Gefahrstoff-Informationssystem der BG BAU
- Das Präventionsprogramm der BG BAU: BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH.
- AMS BAU - eine Handlungsanleitung zur Einführung einer Arbeitsschutzorganisation
- Portal "Sichere Baustelle"
Hinweise:
Dauer: 3 Lerntage (Eine Online-Einweisung, eine 2-tägige, selbstorganisierte Lernphase innerhalb des Seminarzeitraums und ein abschließendes 1-tägiges Online-Seminar.)
Bitte beachten Sie:
Zur Teilnahme an dieser Weiterbildung erhalten Sie von uns eine E-Mail. Bitte überprüfen Sie deshalb auch regelmäßig den Junk-/Spam-Ordner in Ihrem E-Mailprogramm.
Wichtig!
Bitte senden Sie Ihre Ausbildungsnachweise der Ausbildungsstufen I, II und III per E-Mail an die für Sie zuständige Ansprechperson.
Es ist kein Seminartermin genannt? Dann geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Firmensitzes ein. Die für Sie zuständige Ansprechperson hilft Ihnen gerne weiter:
➜ | Ansprechpartner suchen |